Anzeigen
Asia Restaurant KailiAsia Restaurant Kaili
Menü Back
Anzeigen
VORARBEITER / FACHARBEITER / GERÜSTER
Ringhofer Gerüstbau GmbH • Pöllau bei Hartberg
Wir suchen dich!
Montagetischler (w/m/d)
Vollzeit 40 Stunden/Wo
Firmenstandort: Stockerauer Straße 43a,2100 Korneuburg
Faulmann Möbel GmbH • Korneuburg
Maurer
KITTENBERGER PERSONAL e.U. • Hadersdorf am Kamp
Jobangebote von Drittanbietern

http://www.voecklabruck.at/

Vöcklabruck

160pxAbb. 1 Wappen von Vöcklabruck
Basisdaten
Höhe433 m
Fläche15,59 km2
PLZ4840
Vorwahl07672
KfzVB
Websitewww.voecklabruck.at
Peter Schobesberger (SPÖ)

Vöcklabruck ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand ) im Hausruckviertel in Oberösterreich. Die Stadt ist Zentrum der Vöckla-Ager-Senke, des zweitwichtigsten Wirtschaftsraumes in Oberösterreich. Als Sitz der Bezirkshauptmannschaft und des Bezirksgerichts Vöcklabruck ist sie zudem eine wichtige Verwaltungsstadt, eine regional bedeutende Einkaufs- und Geschäftsstadt und als Standort diverser weiterführender Schulen auch eine relevante Schulstadt.

Geographie

Die Stadt liegt auf 433 Meter Seehöhe an den Flüssen Vöckla und Ager, die südöstlich der Gemeinde an der Grenze zu Regau in die Ager zusammenfließen. Wegen der Nähe zu den Seen des Salzkammerguts (vor allem Attersee und Mondsee) wird Vöcklabruck – vor allem in der Tourismuswerbung – auch das „Tor zum Salzkammergut“ genannt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 18 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand ):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Vöcklabruck und Wagrain.

Nachbargemeinden

Geschichte

Die Römer besetzten das Gebiet um 15 n. Chr., das seitdem Teil der Provinz Noricum war.

Als gegen Ende des 5. Jahrhunderts unter dem Ansturm der germanischen Stämme die römische Verwaltung endgültig zusammengebrochen war, begann im Jahr 550 die bayrische Landnahme, in der die bis in unsere heutige Zeit nachwirkenden bevölkerungs- und siedlungsmäßigen Strukturen entstanden sind. Die Vöckla-Ager-Senke ist eines der ältesten bayerischen Siedlungsgebiete.

Mittelalter

Der Name der Stadt wurde 1134 als Pons Veckelahe erstmals urkundlich erwähnt. 1984 wurde deshalb 850-jähriges Jubiläum gefeiert. Für die Schöndorfer Kirche gibt es bereits aus dem Jahr 824 einen Beleg: Im Traditionsbuch des Klosters Mondsee ist eine Urkunde überliefert, die besagt, dass ein frommer Mann namens Mahtuni einen Teil seines Erbes, bestehend aus 40 Tagwerk Land, Wäldern und anderen Wertsachen im Attergau in dem Ort, der Puhilesphah (heute Pilsbach) hieß, diesem Kloster übertrug. Der Vertrag darüber wurde am 26. Dezember 824 in der Kirche zu Scugindorf, dem heutigen Schöndorf, erneuert.

In den Jahren 1134 bis 1143 ließ Pilgrim von Weng an der Brücke über die Vöckla am linken Ufer ein Hospiz errichten, das älteste in Oberösterreich und drittälteste im deutschen Sprachraum.

Der Kern der heutigen Stadt, der von zwei Wappentürmen, den Wahrzeichen Vöcklabrucks, abgeschlossene Stadtplatz war wahrscheinlich eine planmäßige Gründung der Babenberger im 12. Jahrhundert, die so ihren vom Grafen von Regau neu erhaltenen Grundbesitz befestigten.

Vermutlich ist Vöcklabruck nicht offiziell zur Stadt erhoben worden, sondern hat sich im Laufe des 14. Jahrhunderts langsam von der Marktgemeinde zur Stadt entwickelt. Da man weiß, dass es 1358, im Todesjahr von Herzog Albrecht II. bereits Stadt war, wird gewöhnlich dieses Jahr genannt. Albrecht und sein Sohn Rudolf IV. waren große Förderer der Stadt Vöcklabruck und sind deshalb – als Ritter stilisiert – auf dem Stadtwappen zu sehen.

Auch Kaiser Maximilian I., der mit dem Schlossherrn des nahegelegenen Schlosses Wartenburg Wolfgang von Polheim befreundet war, förderte die Stadt und hielt sich mehrmals in ihr auf. Auf den Stadttürmen ließ er seine Wappen anbringen.

Neuzeit

Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Geschicke der Stadt von den auf die Reformation folgenden Glaubenskriegen und mit ihnen in Verbindung stehenden Bauernaufständen geprägt. 1570 war der Großteil der Städter protestantisch, das Pfarramt, das dem Stift Sankt Florian unterstand, war katholisch, was zu ständigen Konflikten führte.

Im Jahr 1620 verpfändete Kaiser Ferdinand II. das Land ob der Enns (Oberösterreich) an den bayerischen Herzog Maximilian I. als Gegenleistung für dessen Unterstützung in der Schlacht am Weißen Berge. Unter Maximilians Statthalter Adam Graf von Herberstorff setzte die Gegenreformation in voller Schärfe ein. Die Erhebung der Bauern gegen die erzwungene Rekatholisierung gipfelte im Oberösterreichischen Bauernkrieg 1626. Auslöser für diesen Krieg war das Frankenburger Würfelspiel im Mai 1625, bei dem Herberstorff die Rädelsführer einer antikatholischen Erhebung paarweise um ihr Leben würfeln ließ.

Nach dem Ende der Pfandherrschaft im Jahr 1628 und weiteren blutigen Kämpfen zwischen den Bauern und den kaiserlichen Truppen 1632 wurde Vöcklabruck (gemeinsam mit der Gemeinde Engelhartszell) gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges noch einmal verpfändet, als Ferdinand II. Geld brauchte, um eine Armee gegen Schweden aufzustellen. Die Stadt schied aus dem Verband der landesfürstlichen Städte aus, verarmte und konnte sich kaum von den Folgen des Krieges erholen. Erst 1718 wurde sie durch Kaiser Karl VI. wieder ausgelöst und bekam ihren Status und ihre Privilegien zurück.

19. Jahrhundert

In den Napoleonischen Kriegen trug Vöcklabruck wieder große Schäden davon. Nach dem Frieden von Schönbrunn 1809 kam die Stadt an Frankreich, das sie an Bayern weitergab. Mit dem Wiener Kongress kam Vöcklabruck wieder zu Österreich – diesmal endgültig. Es gehörte zum Hausruckkreis; 1868 wurde die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck installiert.

Im Jahr 1893 wurde die Firma Hatschek gegründet. Aus einer Mischung von Asbest und Zement wurde der Werkstoff Faserzement mit dem Firmennamen Eternit entwickelt, der ein weltweiter Erfolg wurde.

Zweiter Weltkrieg

Vom 6. Juni 1941 bis zum 14. Mai 1942 bestand in Wagrain ein Außenlager des KZ Mauthausen. Es war auf jenem Gelände, auf dem sich heute je zur Hälfte der Busparkplatz des Schulzentrums und die Bezirkssporthalle befinden. Etwa 300 Häftlinge wurden im Straßen- und Brückenbau und auch zu anderen Arbeiten in Vöcklabruck und Attnang-Puchheim eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem die Stadt nur wenig zerstört wurde, entstanden – nicht zuletzt um Heimatvertriebene aus dem Osten aufzunehmen – in Schöndorf und Dürnau neue Ortsteile, in denen heute mehr als die Hälfte der Bevölkerung Vöcklabrucks lebt.

Zeitgeschichte

Vom 15. bis 21. Juli 1985 wurden im Voralpenstadion in Vöcklabruck die VIII. Internationalen Feuerwehrwettkämpfe des Weltfeuerwehrverbandes CTIF (Feuerwehrolympiade) veranstaltet. Im Programm waren Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe, Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe und Internationale Jugendfeuerwehrwettbewerbe.

Am 20. Juli 1999 wurde im Landeskrankenhaus Vöcklabruck Alexandra Charlotte Ulrike Maryam Virginia Prinzessin von Hannover, Tochter von Ernst August von Hannover und Prinzessin Caroline von Monaco, geboren.

Im August 2003 war Vöcklabruck Gastgeber des 14. Europaschützenfestes, einer Veranstaltung der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen.

Im März 2006 wurde das entkernte Gebäude des alten oö. Landeskrankenhauses Vöcklabruck fachmännisch gesprengt.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die Stadt bildet das Zentrum des bedeutenden Wirtschaftsraumes Vöckla-Ager-Senke mit überregional bedeutenden Unternehmen wie beispielsweise der Lenzing AG. Direkt in Vöcklabruck sind folgende wichtige Unternehmen angesiedelt:

Verkehr

Bildung

Sport

Politik

Der Gemeinderat hat 37 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:

Wappen

Blasonierung: In Blau auf grünem, gewelltem Schildfuß eine vom rechten Schildrand ausgehende, goldene, mit drei rot-weiß-roten Bindenschildchen versehene Steinbogenbrücke, die zu einem goldenen, vom linken Schildrand ausgehenden, zinnenbewehrten Tor mit hochgezogenem Fallgitter im schwarz geöffnetem Tor führt. Auf der Brücke zwei auf Pferden zum Stadttor reitende, blau geharnischte Ritter mit goldenen, geschlossenen, gekrönten und mit grünen Pfauenstößen besteckten Kübelhelmen, jeder ein an goldenen Stangen befestigtes Fähnlein in den österreichischen Farben und einen Bindenschild haltend; auf den goldenen Pferdedecken sind vier rot-weiß-rote Schildchen sichtbar.

Wann das Wappen verliehen wurde, ist nicht bekannt, der Gebrauch eines Stadtsiegels geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Das Wappenbild symbolisiert die Stadt und die namensgebende Brücke über die Vöckla. Die beiden Reiter stellen Herzog Albrecht II. und seinen Sohn Herzog Rudolf IV. dar, die die Stadt gefördert und ihr Privilegien verliehen haben.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten die am Ort gewirkt haben

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Vöcklabruck

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.