Anzeigen
Harb GesmbHHarb GesmbH
Menü Back
Anzeigen
KFZ-Techniker:in w/m/d
Geschützte Werkstätte Wiener Neustadt
Gesellschaft m.b.H • Wiener Neustadt
Facharbeiter (m/w), angelernte Bauarbeiter (m/w) und Lehrlinge (m/w)
Muhr Daniel Bau GmbH • Sebersdorf
Produktionsmitarbeiter (m/w/d)
Murexin GmbH • Wiener Neustadt
Jobangebote von Drittanbietern

http://www.weiz.at/

Weiz

160pxAbb. 1 Wappen von Weiz
Basisdaten
Höhe477 m
PLZ8160
Vorwahl03172
Websitewww.weiz.at
BürgermeisterinBettina Bauernhofer (SPÖ)
Weiz ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand: ) in der Oststeiermark und die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes in Österreich. Sie ist die einwohnermäßig größte Stadt der Region Oststeiermark bzw. die achtgrößte Stadt der Steiermark (Stand ) und gilt auf Grund mehrerer Industrieunternehmen als Industriestadt. Die Stadtregion Weiz mit den wirtschaftlich, sozial, geographisch und verkehrstechnisch verbundenen Gemeinden Mitterdorf an der Raab, Mortantsch, Naas und Thannhausen umfasst Ew. (Stand ).

Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurde 2015 die Gemeinde Krottendorf eingemeindet.

Geografie

Geografische Lage

Weiz liegt am Weizbach, einem Nebenfluss der Raab, wenige Kilometer südlich der Weizklamm und etwa 25 Kilometer nordöstlich von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark. Weiz liegt am Fuße des Zetz und des Patschaberg im Grazer Bergland.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften und gleichnamigen Katastralgemeinden (Einwohnerzahl Stand ; Fläche Stand ):

Nachbargemeinden

Klima

Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone.Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9,0 °C und die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 799,0 Millimeter. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 19,1 °C und der kälteste der Januar mit −1,3 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Monat Juni mit 120,4 Millimeter im Durchschnitt, der wenigste im Januar mit 25,4 Millimeter im Mittel.Die tiefste je gemessene Temperatur liegt bei −20,7 °C im Januar und die höchste bei 35,9 °C im August.

Geschichte

Die Gründung der Ortschaft Weiz erfolgte bereits vor dem Jahr 1188; damals wurden der Ort und die Taborkirche erstmals urkundlich als „Vides“ erwähnt. Die Namenforschung stellt den Namen meist zu altslawisch *viděti und übersetzt ihn mit Aussicht, Ausblick oder Warte.

Auszug aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888:

1892 gründete der ortsansässige Franz Pichler das Elektromaschinenunternehmen „F. Pichler Werke“, der späteren VA Tech Elin, die 2005 vom Siemens-Konzern übernommen wurde. Im Jahre 2006 wurde die Generatorenfertigung aufgrund von kartellrechtlichen Bedenken an die Andritz AG weiterverkauft; die Fertigung von Groß- und Verteiltransformatoren ist nach wie vor Teil der Siemens AG Österreich. Während des Ersten Weltkriegs erhielt die Ortschaft einen eigenen Bahnhof, um den Transport der Rüstungsmaterialien, welche aufgrund des Krieges damals hauptsächlich produziert wurden, zu erleichtern.

Im Jahr 1919 gründete Josef Fallosch das elektrotechnische Unternehmen PRIMAX, das sich u. a. auf die Produktion von Herdplatten und Tauchsiedern spezialisierte. Im Jahr 1929 hatte dieses Unternehmen bereits mehr als 30 Arbeitnehmer.

Seit 1932 besitzt Weiz das Stadtrecht.

2019 erhielt Weiz den „IMPULS Award“ als innovativste Gemeinde Österreichs.

Bevölkerungsentwicklung

Religionen

Religion Personen Prozentsatz
Römisch-katholische Kirche 7191 81,6 %
Evangelische Kirche 290 3,3 %
Islam 193 2,2 %
Orthodoxe Kirche 123 1,4 %
kein religiöses Bekenntnis 872 9,9 %

Mit über 80 % ist eine deutliche Mehrheit der Weizer katholisch. Alle anderen Religionsbekenntnisse machen zusammen knapp 20 % aus.

In der Stadt befinden sich zwei katholische Kirchen, eine evangelische Kirche sowie ein Königreichssaal der Zeugen Jehovas.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ausflugsziele

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich finden in Weiz das Mulbratlfest sowie das Altstadtfest statt. Weiters gibt es in Weiz noch verschiedene andere Veranstaltungen, wie etwa den Weizer Sommermarkt, den Ostermarkt, den Nikolomarkt oder das Biofest.

Kulinarische Spezialitäten

Sport

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Geschichte von Weiz als bedeutender Wirtschaftsstandort der Region begann mit der Grundsteinlegung der F. Pichler Werke im Jahre 1892. In der damaligen Zeit war Weiz als Fabriksstandort eigentlich uninteressant, da größere Gewässer zum Antrieb von Wassermühlen, die zur maschinellen Produktion benötigt wurden, fehlten. Doch der Weizer Franz Pichler ging nicht nur als Unternehmer, sondern auch als Erfinder und Pionier in der elektrischen Stromerzeugung ein, da er auch Wechselstromkraftwerke – die ersten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, konstruierte. Das rasch wachsende Unternehmen wurde zu einem bedeutenden Hersteller von Elektrotechnik, was den Ort als Industriestandort bekannt machte, und weitere Unternehmen anzog. Im Ersten Weltkrieg musste das Unternehmen für die k.u.k. Armee Rüstungsmaterialien herstellen. Um den Transport zu beschleunigen und vereinfachen, wurde ein Bahnhof in Weiz errichtet. Dieser stellte als Nebeneffekt sicher, dass Weiz auch in Zukunft ein attraktiver Unternehmensstandort blieb. Aus den F. Pichler Werken ging später die ELIN Aktiengesellschaft für elektrische Industrie hervor, welche seit 2005 als Bestandteil der VA Tech Elin zur Siemens AG gehört. Das Werk in Weiz, welches auch heute noch besteht und rund 1000 Personen beschäftigt, gehört jedoch zur Sparte für Wasserkraftwerksbau, welche Siemens aus kartellrechtlichen Gründen weiterverkaufen musste. Besitzer des Werkes in Weiz ist seit 2006 die Andritz AG.

Im Rahmen der Arbeitsstättenzählung der Landesstatistik Steiermark im Jahre 2022 waren in den Weizer Unternehmen 12.235 Personen beschäftigt. Dies ist im Vergleich zur in etwa gleich hohen Einwohnerzahl der Kleinstadt eine beträchtliche Anzahl, was die Bedeutung von Weiz als Wirtschaftsstandort unterstreicht.

Ansässige Unternehmen

Energie

Weiz gehört zu den 24 Gemeinden in Österreich (Stand März 2019), die mit der höchsten Auszeichnung des e5-Gemeinden Energieprojekts ausgezeichnet wurden. Das e5-Gemeinde-Projekt soll die Umsetzung einer modernen Energie- und Klimapolitik auf Gemeindeebene fördern.

Fernwärme

2024 wurden von der Fernwärme Weiz alte Heizölkessel durch einen modernen, schnell regelbaren zur Verfeuerung von Biodieselöl (FAME) aus Altspeiseöl ersetzt – erstmals in Österreich. Mit Investitionskosten von 3 Mio. Euro wurde dadurch der Biomasseanteil der Wärmeaufbringung von 97 auf 100 % erhöht, 10 Megawatt Leistung stellen 10 % der insgesamt installierten Wärmeleistung dar. Münzer Bioindustrie soll jährlich etwa 70 m³ Biodiesel liefern. Die Hauptlast wird weiterhin mit der Verfeuerung von Holzhackschnitzel aufgebracht.

Verkehr

Bildung

In der wichtigsten Schulstadt der Oststeiermark befinden sich unter anderem folgende schulische Einrichtungen:

Politik

Gemeinderat

Der Stadtgemeinderat besteht aus 31 Mitgliedern. Seit der Gemeinderatswahl vom 22. März 2015 bestand folgende Mandatsverteilung: 15 SPÖ, 10 Team Krottendorf (Franz Rosenberger), 3 ÖVP, 2 FPÖ, 1 GRÜNE.

Bei der Gemeinderatswahl 2020 schlossen sich das Team Krottendorf – Franz Rosenberger und die Neue Volkspartei Weiz zu einer Liste zusammen und verloren von den 2015 zusammen gehaltenen 13 Sitzen insgesamt 5 und halten nun bei nur noch 8 Sitzen. Wahlgewinner war die SPÖ, die 22 Mandate (+7) erreichte. Ein Mandat ging an die Grünen.

Die Gemeinderatswahl 2025 brachte für die SPÖ 14 Mandate (−8), für MUTig 7 (−1), die ÖVP 5 (+5), die FPÖ 4 (+4) und GRÜNE 1 Mandat (+1). Unter dem neuen Namen MUTig ist die Nachfolgepartei des Teams Krottendorf 2025 wiederum separat von der ÖVP angetreten.

Bürgermeister

Verwaltung

Die Weizer Gemeindeverwaltung und das Büro des Bürgermeisters sind im Rathaus angesiedelt. Weil sich dieses aber auf einer Anhöhe am westlichen Ende des Hauptplatzes befindet und damit für Rollstuhlfahrer nur schwer erreichbar ist, wurde das Bürgerservice im Oktober 2016 aus Gründen der Barrierefreiheit aus dem Rathaus ausgesiedelt und ins Parterre des Kunsthauses verlegt. Eine zweite Servicestelle mit kürzeren Öffnungszeiten findet sich im ehemaligen Gemeindeamt des 2015 eingemeindeten Ortsteils Krottendorf.

Städtepartnerschaften

Wappen

Die Verleihung des Wappens erfolgte am 4. Februar 1560 durch Kaiser Ferdinand I.Im Wappenbrief wird das Weizer Wappen wie folgt beschrieben:

Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 15. Juni 2016.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Weiz

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.